Ihr Aufenthalt unter 4 Sternen und ein wenig mehr…
Das denkmalgeschützte Haus wurde 1539 erstmals als Bauernhof erwähnt und 1804 zur Wirtschänke umgebaut.
1900 erwarb es die Familie Michael Filser unter dem Namen „Alter Wirt“, ab 1935 hieß es „Wachau“.
1955 kaufte Franz Brombach, der Vater des heutigen Brauereibesitzers, das Anwesen und verpachtete es nacheinander an zwei Familien.
Nach einjährigem Umbau wurde es 1995 unter der Leitung von Angela und Uwe Pianka
als „Gasthaus zum Erdinger Weißbräu“ wiedereröffnet – mit dem ersten Weißbiergarten Münchens.